Von tibetischen Klöstern bis hin zu westlichen Wohnzimmern
Im ostasiatischen Raum – China, Japan und Burma – läuteten vor Jahrtausenden Standglocken , halbhohle Bronzekugeln, die mit einem Holzstab geläutet wurden. Diese Uhren wurden vor über 5000 Jahren entwickelt, z.B. Tempelglocken, die den heutigen Kirchenglocken ähnelten. Aus diesen Standglocken und Tempelglocken entwickelten sich in verschiedenen Regionen die Klangschalen, die wir heute kennen. Der Einsatz von Klangschalen zur Förderung des Wohlbefindens ist in der westlichen Welt verbreiteter geworden, im Vergleich zur östlichen Welt ist er jedoch noch eine Neuheit.
Über den Einsatzzweck von Klangschalen und deren Vorformen gibt es unterschiedliche Meinungen. Sie werden beispielsweise in tibetischen Klöstern immer noch bei religiösen Zeremonien als sehr privates Mittel zur spirituellen Praxis und zum spirituellen Wachstum verwendet und öffnen Kanäle zu anderen Planeten und Geistern. Klang ermöglicht es Mönchen, zu reisen, ohne ihren physischen Körper zu bewegen. Klangschalen kamen mit reisenden Hippies auf der Suche nach spirituellem Wachstum und Weltfrieden in die westliche Welt, als sich Ost und West in den 1960er Jahren in Indien und den Bergen Nepals trafen.
Die Verwendung von Klangschalen wurde seitdem in Europa und der westlichen Welt untersucht. Als Pionier der europäischen Klangschalenarbeit kann der Deutsche Peter Hess gelten, der seit 1984 die Methode der Klangschalenmassage erforscht und entwickelt. Heutzutage werden in westlichen Ländern verschiedene Klangschalenbehandlungsmethoden für unterschiedliche Zielgruppen angewendet. Klangschalen können z.B. verwendet werden. in der Meditation, Entspannung, Überwindung von Schlafstörungen, fundierter Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpädagogik, Beratungs- und Therapiearbeit oder medizinischen Zwecken. Bei der Klangschalenbehandlung können Schallschwingungen mit auf den Körper aufgesetzten Schalen oder von außerhalb des Körpers als Schallwellen weitergeleitet werden, die z.B. zu den Schwingungsfrequenzen der Gehirnwellen. Die Klangschalentherapie ist eine umfassende Behandlung, bei der die Schwingung der Klangschalen den Menschen als Ganzes behandelt – Geist, Körper und den spirituellen Teil des Menschen.
Eigenschaften und Wirkung von Klangschalen
Tibetische Klangschalen bestehen traditionell aus Bronze, die etwa 70 % Kupfer und den Rest Zinn enthält. Für aktuelle Therapieschalen werden typischerweise Mischungen aus sieben oder zwölf Metallen verwendet. Die Metalle der traditionell verwendeten Mischung aus sieben Metallen (Gold, Silber, Quecksilber, Kupfer, Eisen, Zinn und Blei) repräsentieren die sieben Energiezentren, Chakren und sieben Planeten verschiedener himmlischer Kräfte eines Menschen.
Der Schwingungspegel von Klangschalen wird durch ihre Größe, Form, Dicke der Metallwände, Zusammensetzung der Metalllegierung und Alter beeinflusst. Die Schalen entsprechen nicht ausschließlich dem westlichen Tonsystem, sondern jede Schale hat sowohl Ober- als auch Untertöne. Die Töne der Schalen erklingen nicht unbedingt aus dem gleichen Oktavbereich, aber Schalen des untersten Oktavumfangs werden als Schalen für die Behandlung der unteren Chakren oder des Unterkörpers verwendet, während höhere Schalen für die Behandlung des Oberkörpers verwendet werden. Bei der Auswahl der Schüsseln ist es gut, das Gewicht der Schüssel zu berücksichtigen. Körperschalen von 1–2 kg wirken auf die unteren Chakren, 600–800 g schwere Schalen auf das Herzchakra und leichtere Schalen auf die oberen Chakren. Tiefe Töne heilen körperlich, höhere Töne heilen geistig.
Schalen können auf zwei Arten gespielt werden: durch leichtes oder festes Schlagen mit verschiedenen Schlägeln oder durch Reiben mit einem hölzernen oder mit Leder überzogenen Stock namens „Blätter“. für Puja . Die gleiche Schale kann je nach Instrument oder Spielweise in unterschiedlichen Tonhöhen klingen. In großen, hochwertigen Klangschalen erklingen in der Regel zwei klar unterscheidbare Klangebenen, ein tiefer Grundton und ein höherer Ton. Darüber hinaus gibt es reichhaltige Obertonsätze, die auf der Basisnote basieren und bis zu vier Oktaven von der Basisnote entfernt sind. Für ein an westliche Tonalität gewöhntes Ohr klingt der Klang der Klangschalen anders und interessant.
Quelle & Links zu früheren Studien: Alatalo Kaisa 2020, Erfahrungen zum Einsatz tibetischer Klangschalen als Entspannungsmethode im Arbeitsmanagementkontext. ( Bachelorarbeit Kaisa Alatalo Frühjahr 2020 korrigiert (jyu.fi) )